Zum Inhalt springen
StV Informatik
StV Informatik
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Studium
        • Allgemeines

        • Rund ums Studium
        • Studienbeginn
        • FAQ zum Studium
        • Bachelor & Erweiterung

        • Bachelorstudium
        • Erweiterungsstudium

        • Bachelorarbeit
        • Master

        • Master Informatik
        • Master Software Engineering
  • Jobs
  • Kontakt
  • Erstsemestrigeninfo

Master Informatik

FakultätMathematik, Informatik und Physik
InstitutInformatik
Dauer / ECTS-AP4 Semester / 120 ECTS-AP
Akademischer Grad Master of Science (MSc)
StudienartVollzeit
Unterrichtssprache Englisch
VoraussetzungBachelorstudium Informatik an der Universität Innsbruck oder Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis
Durchlässigkeit zwischen österreichischen Bachelor-/Masterstudien

Das Masterstudium Informatik an der Universität Innsbruck bietet eine vielseitige vertiefende Wissenschaftliche Ausbildung und Vertiefung in verschiedenen Bereichen der Informatik. Im 2. Semester kann man sich für eine Vertiefung in Logic and Learning, Perception, Interaction and Robotics oder Secure and Distributed Computing entscheiden. Wenn ein breiteres Interesse zwischen den Vertiefungsmöglichkeiten besteht muss keine Vertiefung gewählt werden und es können die einzelnen Module vermischt besucht werden.

Curriculumswechsel

Für den Wechsel vom alten Master Informatik Curriculum w2007 zum neuen Master Informatik Curriculum w2021 wurde eine Äquivalenzliste erstellt, die festlegt, wie die einzelnen Lehrveranstaltungen und Module übertragen werden. Lehrveranstaltungen des alten Masters werden noch 6 Semester angeboten.

Der Wechsel in das neue Masterstudium kann

  • persönlich in der Studienabteilung unter Vorlage des Studentenausweises erfolgen. Eine Terminbuchung über lfu:online ist notwendig, oder
  • schriftlich per E-Mail über den Studierendenaccount an die E-Mail Adresse studienabteilung@uibk.ac.at

Einige Module können vom alten Curriculum auf das neue Curriculum, entsprechend der Äquivalenzliste, selbst übertragen werden. Weitere Informationen findest du hier.

Wenn du im alten Curriculum bleiben willst, findest du weitere Informationen auf dieser Seite.

Studienplan

Studienstart im Wintersemester
Es wird empfohlen das Studium im Wintersemester zu starten, da das Curriculum (=Studienplan) für den Start im Wintersemester konzipiert wurde.

Einführungsmodul – Forschungsbereiche Informatik in Innsbruck
Basiswahlmodule
Vertiefungsmodule oder Wahlmodule
Wahlmodule
Wissenschaftlich

Basiswahlmodule (3 von 6 wählen)

  • Automata and Logic
  • Constraint Solving
  • Cryptography
  • High-Performance Computing
  • Optimization and Numerical Computation
  • Signal Processing and Computational Geometry

Vertiefung und Wahlmodule

Es kann, aber muss keine Vertiefung gewählt werden.

  • Wird eine Vertiefung gewählt, erhält man den Zusatz „Vertiefung in …“ auf dem Zertifikat des Studienabschlusses. Um den Zusatz zu erhalten müssen die entsprechenden Wahlmodule im Ausmaß von 30 ECTS-AP gewählt werden und die Masterarbeit in der Vertiefung geschrieben werden. Zusätzlich müssen 3 weitere Wahlmodule im Ausmaß von 30 ECTS-AP gewählt werden.
  • Wird keine Vertiefung gewählt können beliebige Wahlmodule 1 – 14 im Ausmaß von 60 ECTS-AP gewählt werden

Verfügbare Vertiefungen:

  • Logic and Learning (Wahlmodule 1 – 3)
  • Perception, Interaction and Robotics (Wahlmodule 4 – 6)
  • Secure and Distributed Computing (Wahlmodule 7 – 9)

Wenn eine Vertiefung gewählt wird, sollten die Module entsprechend des empfohlenen Studienverlaufs besucht werden (1. Basismodul der Vertiefung, 2. Ausgewählte Kapitel, 3. Weiterführende Themen), da die Module aufeinander aufbauen.

Verfügbare Wahlmodule (je 10 ECTS-AP):

  1. Logic and Learning
  2. Ausgewählte Kapitel in Logic and Learning
  3. Weiterführende Themen in Logic and Learning
  4. Perception, Interaction and Robotics
  5. Ausgewählte Kapitel in Perception, Interaction and Robotics
  6. Weiterführende Themen in Perception, Interaction and Robotics
  7. Secure and Distributed Computing
  8. Ausgewählte Kapitel in Secure and Distributed Computing
  9. Weiterführende Themen in Secure and Distributed Computing
  10. Spezialisierung A
  11. Spezialisierung B
  12. Spezialisierung C
  13. Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
  14. Individuelle Schwerpunktsetzung (20 ECTS-AP)

Window of opportunity
Anstatt den Wahlmodulen Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung (=30 ECTS) kann eine Ergänzung für Masterstudien (30 ECTSAP) nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.

Weitere Informationen & Kontakt

Unsere FAQ-Seite
Homepage des Instituts für Informatik
Homepage der Universität Innsbruck
Erstsemestrigentutorium
Kontaktiere uns

We are social

StV Informatik

Impressum | Kontakt
Theme von Colorlib Powered by WordPress